| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
| |
|
| | |
|
Achimer Geschichte im Überblick (6) | |
|
| |
|
1870 - 1871 Deutsch-Französischer Krieg. Das deutsche Kaiserreich entsteht. 1872 Aus Privatschulen geht die ebenfalls private, mehrklassige "Rectorschule" mit eigenem Schulgebäude hervor. 1873 Das Achimer Schloß "Lindemanns Schloß" wird erbaut. Es beherbergt heute die Kreismusikschule. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
"Lindemanns Schloß" nannten die alten Achimer das große 1873 errichtete Gebäude des Amtsgerichtsrats Lindemann. Kurz nach der Jahrhundertwende zerstörte ein Brand das Dach und einen Teil der Inneneinrichtung. Aus Sparsamkeitsgründen setzte man nun dem Gebäude ein Flachdach auf, das mit einer zinnenförmigen Mauerkante eingefaßt wurde. Nach mehreren Besitzwechseln ging das Schloß nach dem 2. Weltkrieg in den Besitz des Landkreises Verden über, der es nach grundlegender Änderung zur Landwirtschaftlichen Berufsschule bestimmte. Heute unterrichtet in dem Gebäude die Kreismusikschule. (Ein Klick zum Vergrößern) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
1874 Der Achimer Zigarrenmacher L. Lingner vertritt Achim als Delegierter der Generalsversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in Berlin. Ein Jahr später ist Lingner Delegierter auf dem Einigungskongreß der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands in Gotha. 1875 Hannoversche Patrioten lassen, den Preußen zum Trotze, das Langensalza-Denkmal errichten. Es steht heute im Rathausgarten 1878 Nach Vorläufern erscheint das "Neue Wochenblatt für die Amtsbezirke Achim und Thedinghausen", 1885 umbenannt in "Kreisblatt für den Kreis Achim", 1912 in "Achimer Kreisblatt". 1885 Durch eine preußische Kreisreform wird aus dem Amt der Kreis Achim, um Teile des alten Amtes Ottersberg erweitert. Das Postgebäude am Bahnhof wird erbaut. Dort wird die erste mit Petroleum versorgte Straßenlaterne Achims installiert. 1887 Aus der "Vereinigung hilfsbereiter Frauen" entsteht die DRK-Ortsgruppe Achim. 1888 Eröffnung der Flußbadeanstalt bei km 342,2 an der Weser. Sie wurde bis 1956 genutzt, mußte dann aber wegen zunehmender Wasserverschmutzung aufgegeben werden. 1889 Der Fernsprechverkehr mit öffentlichen Apparaten ist möglich. 1891 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr. 1892 Nach der Aufhebung der Sozialistengesetze wird in Achim der sozialdemokratische Wahlverein wieder gegründet. Der Radfahr-Verein wird gegründet. Die Cholera bricht aus. 1893/95/97 Die Weser ist so stark zugefroren, daß man sie mit Wagen überqueren kann. 1894 Die Marktschule wird gebaut. 1897 Vorführung "lebender Photographien (Kinomatograph)" in Knoches Saal, später Hotel "Stadt Bremen". 1899 Ein Verschönerungsverein wird gegründet. Der Kosakenberg wird bepflanzt, es werden Wege angelegt. 1900 Einführung von Gasbeleuchtung. Bau einer Azetylen-Gasanstalt in der Mühlenstraße neben der Weidenhöferschen Ziegelei. Straßenbeleuchtung und Hausversorgung. 1902 Die "Simonsbäckerei" am Bahnhof nimmt ihren Betrieb auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Jenseits der Eisenbahnlinie links der Embser Landstraße liegt die Achimer Simonsbrotfabrik. Sie wurde 1902 als "Bremer Simonsbrot-Fabrik" durch die Gebrüder Simons mit einem neuen Backverfahren gegründet. Nach einer weiteren Verbesserung des Backverfahrens wurde sie 1922 in "Achimer Simonsbrotfabrik Fritz Lieken GmbH" umbenannt. Heute ist die Fabrik ein Produktionsstandort der Kamps AG. (Ein Klick zum Vergrößern) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
1903 Die Zeitung berichtet von einem einsamen Auto, das durch Achim "raste". 1904 Eine "Spielschule" als Vorläufer der Kindergärten wird gegründet. 1910 Einführung von zweimaligen Wochenmärkten auf dem "Alten Marktplatz", 1918 wieder eingestellt. Allmonatlich gibt es einen Schweinemarkt auf Gieschens Hof. Am Bahnhof wird eine Gasanstalt gebaut, die Gasversorgung wird auf Kohlegas umgestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
 |
|
| |
|
 |