| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
| |
|
| | |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
 | |
|
Das aktuelle Photo |
|
| |
 | |
|
Das aktuelle alte Photo |
|
| |
 | |
|
Arbeitsgruppentreffen |
|
| |
 | |
|
Das aktuelle Jahresprogramm |
|
| |
 | |
| |
| |
|
|
|
|
Im Jahre 1986 trafen sich auf Initiative der Stadt Achim geschichtsinteressierte Bürgerinnen und Bürger, um in stadtgeschichtlichen Arbeitsgruppen die Geschichte Achims und der Ortsteile unter verschiedensten Aspekten zu erforschen. Angeregt durch die bundesweit verbreitete Geschichtswerkstattsidee erfolgte am 17.08.1986 die Gründung eines Arbeitskreises "Geschichtswerkstatt Achim", der sich schwerpunktmäßig mit sozialgeschichtlichen Themen, der Geschichte der Arbeiterbewegung und Achim im III. Reich befassen wollte. Die Vereinsgründung selbst erfolgte dann am 1. Oktober 1986 im Gasthaus am Badener Berg, das bis zum Einzug ins 1. Obergeschoß des Hauses Clüver im Jahre 1990 als Vereinslokal diente. Seit damals gibt der Verein für Regionalgeschichte Achim e.V. den organisatorischen, gemeinnützigen und vereinsrechtlichen Rahmen für die Arbeit der Geschichtswerkstatt. [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
70 Jahre Stadtrechte
Am 11. April 1949 wurde der Gemeinde Achim vom niedersächsischen Minister des Innern mit Wirkung ab dem 1. Mai 1949 die Bezeichnung Stadt verliehen.
Aus diesem Anlass hat die Geschichtswerkstatt Achim ein Buch mit Beiträgen von Mitgliedern der Geschichtswerkstatt, des Heimatvereins und anderer Vereine, Verbände und Organisationen herausgegeben.
Das Buch mit 188 Seiten ist im Achimer Buchhandel erhältlich.
"Mosaiksteine " zeichnen Historie nach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
|
Das neue Achimer Geschichts-Heft Ab sofort ist das neue, 26. Achimer Geschichts-Heft im Achimer Buchhandel für 4 erhältlich.
Unsere Geschichtshefte |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|
|
"Geschichtsforschung aus der Sicht der Betroffenen." Warum? - Lesen Sie einen Ausschnitt aus Sebastian Haffners "Geschichte eines Deutschen". [>>>] |
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Eine besondere Reise traten die Achimer Heimatfreunde an: Sie unternahmen eine Fahrt in das gleichnamige Dorf Achim, das 20 Kilometer südlich von Wolfenbüttel an einer alten Heerstraße liegt.
Das Achimer Kreisblatt berichtet: Achimer reisten nach Achim. [>>>]
Ein Jahr danach: Der Gegenbesuch. [>>>] |
|
Ein Vortrag vom Vereinsmitglied Karl Heinz Hildebrandt: Alles im Fluss - Läufe der Weser und Aller im Laufe der Jahrhunderte [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Besuchen Sie das historische Achim. Eine Rundreise mit alten Postkarten aus der Sammlung von Karlheinz Gerhold. [>>>] | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Als Baden noch Botegun hieß [>>>]
Flyer: 1000 Jahre Baden [>>>]
Zur Geschichte des Dorfes Baden [>>>]
Jubiläums-Fahrplan 2013 [>>>]
DVD "Badener Impressionen" [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
| |
Konfirmationen Achim Baden 1920 - 2000 "Du kennst doch eigentlich viele Leute in Baden, dann kann es auch gar nicht so schwierig sein, diesen Ordner komplett zu machen," sagte ich mir vor ca. drei Jahren beim sonntäglichen Arbeitskreistreffen in der Geschichtswerkstatt in Achim. Unser Vereinsmitglied Reiner Aucamp hat 125 Bilder der Konfirmationen in Baden bzw. Achim-Baden aus den Jahren 1920 bis 2000 mit den dazugehörigen Namen zusammengestellt. Das Ergebnis seiner mühevollen Arbeit wurde jetzt als Buch vom Verlag "Haus der Werbung Verden" in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Achim herausgegeben.
Weitere Literatur: [>>>] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
 |