2004 Das Jahresprogramm der Geschichtswerkstatt Achim für das Jahr 2004 [>>>] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2004 Der Jahresbericht der Geschichtswerkstatt Achim für 2003/2004 [>>>] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2004 Die Treffen der Arbeitsgruppen der Geschichtswerkstatt Achim für das Jahr 2004 [>>>] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
06.11.2004 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
05.11.2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.09.2004 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
14.09.2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.09.2004 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
31.08.2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
24.08.2004 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
17.08.2004 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
16.08.2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.08.2004 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
11.08.2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
05.08.2004 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
03.08.2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21.07.2004 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
18.07.2004 "...so seien die Kommunisten schuld, die ihnen in den Rücken fallen!" Schlaglichter aus der Geschichte der Achimer Arbeiterbewegung, Teil 10: 1930 Ganz Deutschland steht im Jahre 1930 im Zeichen der Weltwirtschafts- und Finanzkrise, die sich bereits Ende 1929 mit dem "Schwarzen Freitag" an der New Yorker Börse am 24. Oktober zeigte. Die Koalitionsregierung des letzten sozialdemokratischen Reichskanzlers der Weimarer Republik Hermann Müller (1), der seit dem 28. Juni 1928 im Amt war, stürzte im Streit über die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung am 27. März 1930 angesichts eines Kassendefizits von 1,7 Milliarden Mark Ende 1929. Es folgte die Reihe der mit Notverordnungen regierenden Präsidialkabinette, beginnend mit Heinrich Brüning (Zentrum). [>>>] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.06.2004 Ein Stück spannender Geschichte Warum in die Ferne schweifen, wenn die wirklichen Kleinode der norddeutschen Region direkt vor der Tür liegen? Auf einer simplen, aber erholsamen Fahrradtour kann man ohne große Anstrengungen und ganz ohne finanziellen Aufwand Schätze entdecken, die einem die Schönheit unserer Region wieder einmal ins Bewusstsein rücken. [>>>] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
08.05.2004 40 Achimer besuchen erstmals Achim Kennen Sie die Domäne Achim? Wenn nicht, sicher auch nicht das Dorf Achim 20 Kilometer südlich von Wolfenbüttel und 15 Kilometer östlich von Salzgitter. Diese Gemeinde Achim besteht aus den Ortsteilen Achim, Seinstedt und Kalme. [>>>] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
17.04.2004 Abzeichen und Figuren des Winterhilfswerks Eine kleine Ausstellung der Geschichtswerkstatt am Sonntag, 9. Mai, von 11 bis 13 Uhr im Haus Clüver zeigt Abzeichen, Plaketten und Sammelfiguren des Winterhilfswerks (WHW) aus den Jahren 1933 bis 1943, die sich allesamt im Besitz von Karl Werner Diers aus Verden befinden. [>>>] |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
20.03.2004 Sie waren lange beliebte Nachbarn "Die Quellen vermitteln den Eindruck, dass die Achimer Juden ihre Identität nicht geleugnet und ihre Religion gelebt haben, trotzdem aber weltoffen und modern waren. Sie waren als Geschäftsleute, Nachbarn und Mitschüler überwiegend angesehen bzw. beliebt". Zu diesem Fazit kommt der heute 29-jährige Lehrer Andreas Voß in seinem Buch "Die jüdische Gemeinde in Achim 1742 - 1942". [>>>] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
28.02.2004 Eine Urne und gewagte Spekulationen "Das ist heute wohl eine einmalige Gelegenheit das Stück so im Original zu sehen", meinte Ralf Masemann am Donnerstagabend. Ähnlich wie der Vorsitzende des Vereins für Kultur und Geschichte Daverden sahen das etliche andere auch - und waren zahlreich gekommen, um die berühmte Daverdener Urne Nummer 58 zu sehen. [>>>] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
27.02.2004 Frisch-Auf-Fahne im Clüverhaus Der Heimatverein Achim hat die Fahne des Achimer Gesangvereins "Frisch auf" restaurieren lassen. Diese Fahne wurde 1902 geweiht. Der Verein wurde sechs Jahre früher hauptsächlich von Zigarrenarbeitern gegründet. [>>>] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
26.02.2004 Aus Nachbarn wurden Feinde Wenn der Arbeitskreis Jüdischer Friedhof Ottersberg übermorgen, 28. Februar, im KulturCafe seine Ausstellung präsentiert, ist auch der Achimer Lehrer Andreas Voß mit von der Partie. Er stellt sein Erstlingswerk "Die jüdische Gemeinde in Achim von 1742 bis 1942" vor, ein Buch, in dem die Tinte im wahrsten Sinne noch nicht trocken ist. [>>>] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15.02.2004 Die Spur der alten Scheune Klaus Bischoff vom Achimer Heimatverein war einer der ersten, denen es auffiel: An der Großen Kirchstraße hatte sich etwas verändert. Dort, wo als Rest des einstigen Scherfschen Anwesens die große, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammende Fachwerkscheune stand, ist nun eine freien Fläche. [>>>] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
13.02.2004 "Ein planmäßiger Raubzug" Die "Arisierung" jüdischen Haus- und Grundbesitzes war "ein planmäßiger Raubzug". Daran besteht für Hanno Balz kein Zweifel. Der Bremer Historiker (Jahrgang: 1971) hat jetzt in einem Buch ein Randthema historischer Forschung in deren Mittelpunkt gerückt. [>>>] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.02.2004 Beliebte Mitbürger plötzlich bespuckt 200 Jahre Achimer Juden: 1742 hatte Achim seinen ersten "Schutzjuden", 1942 wurde der letzte Achimer Jude deportiert. Darüber referierte im Hotel Gieschen auf einer Veranstaltung der Achimer Geschichtswerkstatt Andreas Voß. [>>>] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
10.02.2004 Königin Christine verbot Hexenprozesse Nun konnten die Menschen in der Stadt Verden und im Stift aufatmen, die Zeit der Prozesse mit allen ihren Grausamkeiten gegen "Hexen", Frauen und Männer, die der Hexerei beschuldigt wurden, sollte vorbei sein. [>>>] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
03.02.2004 Trotz Sparzwang ein attraktives Programm / Geschichtswerkstatt beschloss Jahresprogramm / Reiner Aucamp neuer Schatzmeister Trotz des Sparzwangs nach Streichung der städtischen Zuschüsse legte der Vorstand der Geschichtswerkstatt Achim der Jahreshauptversammlung, zu der der erste Vorsitzende Karlheinz Gerhold auch Bürgermeister Christoph Rippich begrüßen konnte, ein attraktives Jahresprogramm zur Beschlussfassung vor. Insgesamt fünf Vorträge, vier kleine Ausstellungen und zwei Exkursionen werden den Mitgliedern und Geschichtsinteressierten geboten. [>>>] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.01.2004 De Bremer Stadtmuskanten in Achim Een Märken von de Broer Grimm, just so as Oma us dat vertellt hett. [>>>] |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
04.01.2004 Das Thema für ein Referat im Fach Deutsch lautete: "Deutschland nach 1945 - Die Nachkriegsjahre". Zwei Schülerinnen der Klasse 10c der Realschule Achim berichten in ihrer Arbeit über Achim: Die Nachkriegsjahre in Achim von 1945 - 1955. [>>>] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |