| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
| |
|
| | |
|
|
|
5) Familie Schröter: 5 Tote |
|
| |
|
Christian Henrich Schröter (6) [] 1.10.1712 im Garten Henrich Lullmanns |
| |
Dorothea Magaretha Schröter (7) [] 2.10.1712 |
| |
Hermann Diedrich Schröter (1) [] 10.10.1712 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
|
|
Peter Schröter Häusling [] 5.10.1712 im Garten Henrich Lullmanns |
|
Metta Adelheid Schröter Witwe [] 12.10.1712 im Garten Henrich Lullmanns |
| |
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
6) Familie Ellmers: 3 Tote |
|
| |
|
Johann Ellmers (4) [] 24(?).9.1712 im Sand bei der Mühle |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Johann Ellmers (26) Kuhhirt [] 5.9.1712 im Sand bei der Mühle |
| |
Lucca Ellmers (25) [] 7.9.1712 im Sand bei der Mühle |
| |
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
7) Familie Gehrn: 3 Tote |
|
| |
|
Emerentia Gehrn [] 8.9.1712 im Sand bei der Mühle |
| |
Hermann Christopher Gehrn (6) [] 26.10.1712 im Sand nahe bei der Scheune Christian Ludwig Oelkers |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
Johann Henrich Gehrn Häusling [] 12.9.1712 im Sand bei der Mühle |
| |
Alheid Gehrn, geb. Kortleben (Tochter von Stoffer und Anna Kortleben, vgl. 13) ) |
|
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
8) Familie Hüneken: 3 Tote |
|
| |
|
Johann Henrich Hüneken (6) [] 20.9.1712 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Lefke Hüneken Häusling [] 4.10.1712 im Sand nahe bei der Scheune Christian Ludwig Oelkers |
| |
Thrina Hüneken [] 23.9.1712 |
| |
|
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
|
| | |
|
|
|
|
9) Familie Keven: 2 Tote |
|
| |
|
Ilsabe Catharina Keven (6) [] 6.12.1712 |
| |
Bernd Rudolf Keven (9) [] 19.12.1712 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
|
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
10) Familie Lullmann: 2 Tote |
|
| |
|
Suhsanna Maria Lullmann (8) [] 1.11.1712 im Garten |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Henrich Lullmann [] 1.11.1712 im eigenen Garten |
| |
| |
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
11) Familie Fiedler: 2 Tote |
|
| |
|
Johann Jacob Fiedler (56) Schuhmacher und Häusling [] 20.10.1712 im Garten Hermann Mindermanns |
| |
Anna Fiedler (46) Witwe [] 23.10.1712 im Garten Hermann Mindermanns |
| |
|
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
|
| | |
|
|
|
|
12) Familie Powitsch: 1 Toter |
|
| |
|
Franz Henrich Powitsch [] 6.10.1712 unweit Herrn Dargemers Haus |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Margaret Elisabeth von Daßel ("adeliche Ehefrau") |
| |
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
13) Familie Kortleben: 2 Tote |
|
| |
|
Stoffer Kortleben (70) Häusling [] 19.10.1712 im Sand nahe bei der Scheune Christian Ludwig Oelkers |
| |
Anna Kortleben [] 10.10.1712 im Sand nahe bei der Scheune Christian Ludwig Oelkers |
| |
|
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
|
| | |
|
|
|
|
14) Familie Heidmann: 2 Tote |
|
| |
|
Anna Maria Heidmann (10) [] 27.10.1712 im Sand nahe bei der Scheune Christian Ludwig Oelkers |
| |
Catharine Margarethe Heidmann (13) [] 10.10.1712 im Sand nahe bei der Scheune |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
| |
| |
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
15) Familie Meyer: 2 Tote |
|
| |
|
Gesche Meyer (14) [] 16.9.1712 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
Gesche Meyer [] 5.10.1712 |
| |
|
|
|
¥ |
|
| |
|
|
| | |
|
|
|
|
16) | |
Thrina Stulmacher (80) Witwe [] 30.8.1712 im Sand bei der Mühle |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
17) |
Maria Block (17) [] 1.9.1712 im Garten Curd Wends in Achim |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
18) |
Mettge Drefes Witwe [] 1.9.1712 im Sand bei der Mühle |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
19) |
Mettge Engelmann Witwe [] 11.9.1712 in Frau Parischins Garten in Achim |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
20) |
Diedrich Martfeld aus Bierden (!) Häusling [] 13.9.1712 in Henrich Puvogels Wiesen bei Achim |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
21) |
Gesche Borchers Witwe [] 13.10.1712 im Garten Henrich Lullmanns |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
22) |
Johann Daniel Willemer (28) (Sohn des Pastors) [] 28.10.1712 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
23) |
Mettge Elisabeth Wichmann (14) [] 13.10.1712 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
24) |
Margarethe Agatha Wichmann (8) [] 30.10.1712 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
25) |
Drefes Thieling (75) Baumann [] 2.11.1712 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
Zwischen mehreren der betroffenen Familien lassen sich nach Auswertung der Achimer Kirchenbücher und zusätzlichen Forschungsergebnissen von Stadtarchivar Günter Schnakenberg verwandtschaftliche Beziehungen nachweisen. Diese dürften aufgrund der wohl daraus resultierenden engen Kontakte zwischen den Familien für die Ausbreitung der Epidemie und die Ansteckungsfolge verantwortlich sein. Beispiel 1 Gleich sechs Tote hatten die Familien Tieling, Ellmers und Paschmeyer zu beklagen, darunter Johann Ellmers (26), seine Ehefrau Lucca, geborene Tieling (25), ihr Kind Johann (4), Luccas Vater, der Achimer Baumann Drefes Tieling sowie die beiden Kinder Johann Diedrich (4) und Peter Paschmeyer (18) von Johann Ellmers Schwester Thrina, die am 14.11.1693 den Achimer Schneider Peter Paschmeyer geheiratet hatte. Beispiel 2 Alheid Gehrn musste vom 8. September bis zum 26. Oktober 1712 ihre beiden Kinder Emerentia und Hermann Christopher (6), ihren Ehemann Johann Henrich und ihre Eltern Stoffer (70) und Anna Kortleben beerdigen. Vielleicht war sie selbst auch infiziert und überlebte die Krankheit. Folgende 7 Personen aus Achim sind im fraglichen Zeitraum möglicherweise an der Pest gestorben; die Angaben im Achimer Kirchenbuch klären diese Frage leider nicht hinreichend: Hermann Arent, Köthner [] 20.8.1712 Mettge Mindermann, des Köthners Hermann Mindermanns Ehefrau [] 7.10.1712 Johann Henrich Behling (8), Sohn von Henrich und Gertrud Behling [] 9.10.1712 Ließbeth Koch, Witwe des Dragoners Gerd Koch [] 12.10.1712 Wilken Lankenau, Köthner [] 12.10.1712 Hedwig Puvogel (23), Tochter des seeligen Henrich und der Hedwig Clüver [] 18.11.1712 Elmer Knippels (12), Sohn von Johann und Anna Margareta Knippels [] 21.11.1712 Es sind somit mindestens 509 Achimer Einwohner sowie ein Bierdener, der sich möglicherweise in Achim aufhielt, an der Pest erkrankt und daran verstorben. Wie hoch der Anteil der genesenen Erkrankten, also der Überlebenden einer Infektion ist, ist nicht erkennbar. Da auch von den sieben übrigen in Achim verstorbenen Personen, die offenbar wie üblich auf dem Friedhof bei der Kirche beerdigt wurden, einige durch die Pest zu Tode gekommen sein könnten, speziell die Kinder, könnte sich die Gesamtanzahl sogar auf über 50 belaufen; das ist dann immerhin ein Sechstel der geschätzten Einwohnerzahl von rund 300 aus dem Jahre 1710. Eine beachtliche Zahl, die einer Katastrophe für den Ort und seine Infra-Struktur gleichkommt. Die Isolation Achims war so umfassend, dass die Bewohner der nicht betroffenen Ortschaften des Kirchspiels, wie Baden, Borstel etc., kirchliche Trauungen und Taufen in den Kirchen Daverden und Arbergen vornehmen lassen mussten. Aus welchen sozialen Schichten stammen nun die betroffenen Familien. Ohne dass sie statistische Aussagequalität hätten, sind die - lückenhaften - Angaben zu Stellung bzw. Beruf der betroffenen Familien im Kirchenbuch durchaus interessant: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
 | |
1 2 3 4 | |
|
 |
|
| | |
|
 |